Theo Messmer
wünscht sich als Betriebsleiter des Gähwiler Skilifts viel Schnee.
Ein Auto fährt durch die Gemeinde Niederhelfenschwil. Als es bei der Kirche vom Standardstrassenbelag auf den Flüsterbelag wechselt, ist der hörbare Unterschied frappant. Damian Gahlinger (SVP) möchte, dass künftig alle Kantonsstrassen lärmmindernd sind.
Niederhelfenschwil/Region Die Kantonsstrasse zwischen Wil und Zuzwil wird täglich stark befahren. Kürzlich wurde die 60er-Zone erweitert. «Der Strassenlärm lässt eine Unterhaltung in normaler Lautstärke nicht zu», sagt Damian Gahlinger, der unmittelbar an der Strasse seinen Arbeitsplatz hat. Seit Längerem beschäftigt er sich mit Strassenbau und den verschiedenen Belägen. Der SVP-Kantonsrat hat auch eine Lösung für das Lärmproblem auf Lager. Mit einer Motion ist er mit Ratskollege Bruno Dudli in der Herbstsession des Kantonsrates vorstellig geworden. «Ich möchte Grundlagen schaffen, dass künftig alle Kantonsstrassen im Sanierungsfall mit lärmarmen Belägen erstellt werden», erklärt Gahlinger. Beispiele wie in der Gemeinde Niederhelfenschwil hat es im ganzen Kantonsgebiet, es gilt dies ganzheitlich anzupacken.
Ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h übertönen die Abrollgeräusche auf dem Asphalt das Röhren der Automotoren. Je nach Zusammensetzung und Bauweise des Strassenbelags unterscheide sich die Schallintensität der Abrollgeräusche von Motorfahrzeugen. Bestimmend für das akustische Verhalten von Strassenbelägen seien die Korngrösse und der Hohlraumgehalt einer Strassenoberfläche, erklärt Damian Gahlinger in seiner Motion.
Dem Strassenlärm begegnet man heute oft mit Schallschutzfenstern oder Lärmschutzwänden. Dies dämme den Lärm aber nur partiell für einzelne Liegenschaften und nicht flächendeckend, so der Kantonsrat. Dieser Ansicht ist auch das Bafu und fördert deshalb lärmmindernde Massnahmen, die eine breitere Wirkung erzielen, wie es auf seiner Webseite schreibt. Die Gesundheit der Bevölkerung hat für Damian Gahlinger höchste Priorität. In einer Zeit, in der Krankenkassenprämien jährlich steigen, sollte jede Möglichkeit genutzt werden, dies positiv zu beeinflussen. Der SVP-Kantonsrat ist überzeugt, dass sich mit dem Einbau von lärmarmen Belägen auch die Lebensqualität von Betroffenen verbessert.
Von Andreas Lehmann
Sam Lanners, welche Kriterien sprechen für einen Flüsterbelag?
Lärmarme Beläge, sogenannte Flüsterbeläge, sind eine wirksame Massnahme an der Quelle gegen den Strassenlärm. Im Gegensatz beispielsweise zu Lärmschutzwänden oder Schallschutzfenstern führen sie überall zu einer Lärmreduktion: vom Trottoir über den Vorgarten bis zum Schlafzimmer. Sogar im Fahrzeug selber führen sie zu einem deutlich erhöhten Fahrkomfort.
Welche dagegen?
Die Wirkung von lärmarmen Belägen ist nach dem Einbau am grössten und nimmt mit der Zeit ab. Die Beläge haben im Moment noch eine kürzere Lebensdauer als herkömmliche Deckbeläge. Sie werden aber immer besser, die Forschung macht diesbezüglich grosse Fortschritte.
Wie viel geringer ist die Lärmemission vom Flüster- gegenüber dem normalen Strassenbelag?
Je nach Belag ist zu Beginn eine Lärmreduktion von vier bis acht Dezibel zu erwarten. Am Ende der akustischen Lebensdauer sind es noch ein bis drei Dezibel. Um dies in den Kontext zu stellen, sei noch gesagt, dass drei Dezibel einer Halbierung des Verkehrs entsprichen.
Ist der Flüsterbelag teurer als der normale Belag?
Nicht direkt. Gesamthaft gesehen entstehen Mehrkosten, da ein lärmarmer Belag früher ersetzt werden muss als ein Standardbelag. Für den Kanton oder die Gemeinde geht die Rechnung aber vorerst auf, da es für lärmarme Beläge Bundesbeiträge gibt.
Wie viel macht das aus?
Das hängt wiederum vom Belag ab. Ein akustisch hochwirksamer Belag muss nach etwa 10 bis 15 Jahren ersetzt werden, ein etwas weniger wirksamer nach 15 bis 20 Jahren. Bei einem normalen Belag rechnet man mit mindestens 20 Jahren Lebensdauer. Entscheidend ist aber auch die Belastung, die ein Belag erfährt: Bei grosser Steigung, viel Schwerverkehr oder dem Gebrauch von Schneeketten geht ein Belag schneller kaputt.
Wie weit ist der Kanton St.Gallen mit der Planung von Flüsterbelägen?
Der Kanton St.Gallen wird Ende 2023 knapp 50 km Flüsterbeläge auf Kantonsstrassen eingebaut haben. In den kommenden Jahren kommen viele weitere Kilometer dazu.
Als Informatiklehrling in der..
42'000 Franken an Spendengeldern..
Stadträtin Ursula Egli steht nach..
Die Teppich Quelle AG bzw...
Die Stadt Wil fördert Mobilität im..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..