Ruben Schuler
freut sich, dass, das Keflam-Referendum zustande gekommen ist.
«Die Treppe zur ersten Plattform wurde vorsorglich entfernt», erklärt der Sirnacher Gemeindepräsident Beat Schwarz im Gespräch mit den «Wiler Nachrichten».
Fast 15 Jahre lang thronte der Jubla-Turm auf der Hochwacht über Sirnach. Schneller als gedacht muss dieser nun abgerissen werden – sehr zum Bedauern des Sirnacher Gemeindepräsidenten Beat Schwarz. Der Pilzbefall war zu gravierend für den Holzturm.
Sirnach Als die Sirnacher noch vor ein paar Tagen vom Turm aus die Aussicht genossen, ahnte wohl niemand von ihnen, dass das Holzbauwerk schon bald nicht mehr sein würde. Doch nun ist es traurige Tatsache, das Wahrzeichen kommt tatsächlich weg.
«Sicherheit steht im Vordergrund»
Mitte Juli wurde festgestellt, dass der Jubla-Turm im Roset auf der Hochwacht von einem Pilzbefall betroffen ist. In der WN-Ausgabe vom 10. August betonte Beat Schwarz, dass man zum damaligen Zeitpunkt auf das Untersuchungsergebnis gewartet habe. Als Vorsichtsmassnahme wurde der Turm daraufhin für Besucher gesperrt. «Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass der Pilz leider erheblich mehr Schaden verursacht hat, als ursprünglich angenommen wurde», sagt Beat Schwarz und ergänzt: «Der Pilz hat nicht nur eine Querstrebe, sondern auch eine Stützstrebe schwerwiegend befallen. Gemäss der Einschätzung der Fachexperten ist eine Sanierung des Turms nicht mehr möglich.» Somit steht fest, dass der Turm definitiv vom Sirnacher Roset verschwinden wird. «Der Gemeinderat war sich immer bewusst, dass der Turm nach rund 15 Jahren seine Lebensdauer erreichen würde. Schweren Herzens hat sich der Gemeinderat für den Abriss des Turms entschieden», ist weiter in der Mitteilung zu lesen.
Beat Schwarz bedauere diesen Entschluss ausserordentlich, betont aber auch, dass die Sicherheit oberste Priorität habe. «Die Sicherheit aller steht im Vordergrund, was auch dazu geführt hat, dass vorsorglich bereits die Treppe zur ersten Plattform entfernt worden ist», so der Gemeindepräsident. Im Gespräch merkt man ihm an, dass er alles andere als zufrieden ist und den Turm gerne gerettet hätte. «So wird es wahrscheinlich einigen Sirnachern in diesen Tagen gehen.» Der Jubla-Turm ist eng mit den Sirnachern verbunden und für viele Bewohner ein Stück Heimat.
Gemeinsam mit den Sirnachern
Für Beat Schwarz ist klar, dass der Turm wieder errichtet werden muss. «Der Gemeinderat ist sich einig, dass auch in Zukunft ein Turm im Roset auf der Hochwacht stehen muss. In welcher Form dieser neue Turm gebaut wird, ist momentan noch in Abklärungen», so der Sirnacher Gemeindepräsident. Wann der Turm wieder erscheinen soll, kann zum jetzigen Zeitpunkt also noch nicht gesagt werden. Auch die Finanzierung eines neuen Turms ist noch nicht geklärt. «Alles, was wir momentan wissen, ist, dass der Turm sicher wegmuss, aber auch sicher wieder in irgendeiner Form zurückkommen muss», so Schwarz. Der Gemeinderat bedauert den Schritt des Abreissens, freut sich jedoch, unter Einbezug der Bevölkerung zeitnah ein neues Projekt vorzustellen, heisst es zum Abschluss der Medienmitteilung.Wie das konkret aussehen wird, ist zurzeit noch unklar.
Keine Wiederverwendung
Wie, was, wann und wo etwas auf der Hochwacht passiert, hängt zurzeit noch in der Luft. Auch gab es Ideen aus der Bevölkerung, das Holz des alten Turms wiederzuverwenden beispielsweise in Form eines Andenkens. «Das Holz des Turms ist leider Sonderabfall, weil es druckimprägniert wurde», so Schwarz abschliessend.
Von Jan Isler
Ein Auto fährt durch die Gemeinde..
Altersvorsorge, Gesundheitskosten..
Nur eine Handvoll Frauen in der..
Von Andreas Lehmann/Lui Eigenmann
Urs Brunner (67) aus Aadorf leidet..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..